Stabilität von SARS-CoV-2 und mögliche Inaktivierungsverfahren

Die Bilder dürfen nur im Kontext der Ruhr-Universität Bochum (RUB) unter Angabe des Copyrights © RUB, Marquard verwendet werden, zum Beispiel für Webseiten der RUB sowie für Texte oder Webseiten, die sich speziell mit Ereignissen an der RUB oder Leistungen von RUB-Mitgliedern beschäftigen. Die Bilder dürfen nicht in Kontexten verwendet werden, in denen die RUB nur stellvertretend für Hochschulen im Allgemeinen steht.
©Ruhr-Universität-Bochum
Die Bilder dürfen nur im Kontext der Ruhr-Universität Bochum (RUB) unter Angabe des Copyrights © RUB, Marquard verwendet werden, zum Beispiel für Webseiten der RUB sowie für Texte oder Webseiten, die sich speziell mit Ereignissen an der RUB oder Leistungen von RUB-Mitgliedern beschäftigen. Die Bilder dürfen nicht in Kontexten verwendet werden, in denen die RUB nur stellvertretend für Hochschulen im Allgemeinen steht.
©Ruhr-Universität-Bochum
Die Bilder dürfen nur im Kontext der Ruhr-Universität Bochum (RUB) unter Angabe des Copyrights © RUB, Marquard verwendet werden, zum Beispiel für Webseiten der RUB sowie für Texte oder Webseiten, die sich speziell mit Ereignissen an der RUB oder Leistungen von RUB-Mitgliedern beschäftigen. Die Bilder dürfen nicht in Kontexten verwendet werden, in denen die RUB nur stellvertretend für Hochschulen im Allgemeinen steht.
©Ruhr-Universität-Bochum

In unserer eng vernetzten Welt hat sich das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) innerhalb weniger Monate zu einer globalen Pandemie entwickelt. 

Auch wenn in naher Zukunft weite Teile der Bevölkerung durch Impfung vor einer schweren SARS-CoV-2 Infektion geschützt sein werden, wird es trotzdem zu weiterhin zu schweren Verläufen in Personen kommen die entweder nach Impfung keine ausreichende Immunität aufgebaut haben oder eine Impfung ablehnen.

Auch wenn aktuell mit Hochdruck an der Entwicklung von Virostatika und anderen Therapiemöglichkeiten geforscht wird, kann aktuell nicht vorhergesehen werden, wann diese für breite Bevölkerungsschichten zur Verfügung stehen. Daher sind bei der Prävention von SARS-CoV-2-bedingten Erkrankungen im Augenblick neben Abstandsregeln und Mund-Nasen-Schutz vor allem Hygienemaßnahmen relevant.

Die Übertragung des Virus erfolgt zwar überwiegend per Tröpfchen im Nahbereich und zu einem Anteil auch über Aerosole, grundsätzlich können Coronaviren jedoch auch durch direktes Niesen oder Husten einer infizierten Person auf Oberflächen gelangen und eine Zeit lang infektiös bleiben. Eine Schmierinfektion einer weiteren Person erscheint daher möglich, wenn das Virus kurz danach über die Hände auf die Schleimhäute der Nase oder der Augen übertragen wird. Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass infektiöses SARS-CoV-2 einige Zeit auf Oberflächen (Metalle, Papier) nachweisbar ist. Ziel des Projekts ist es, zu untersuchen, wie lange infektiöse Viruspartikel auf Oberflächen, medizinischen Geräten und Schutzausrüstung nachweisbar sind. Danach sollen Inaktivierungsverfahren für verschiedene Oberflächen und Schutzausrüstung getestet werden. 

Veröffentlichungen im Rahmen des VIRAL Netzwerks zum Thema Stabilität und Inaktivierung:

2024

Eligibility and efficacy of a CPC- and CHX-based antiviral mouthwash for the elimination of SARS-CoV-2 from the saliva: A randomized, double-blind, controlled clinical trial.

2023

Suitable Disinfectants with Proven Efficacy for Genetically Modified Viruses and Viral Vectors

Stability and Inactivation of Monkeypox Virus on Inanimate Surfaces.

Virucidal activity of oral, hand, and surface disinfectants against respiratory syncytial virus.

Efficient Inactivation of Monkeypox Virus by World Health Organization‒Recommended Hand Rub Formulations and Alcohols.

Survival and inactivation of hepatitis E virus on inanimate surfaces.

Risk assessment of banknotes as a fomite of SARS-CoV-2 in cash payment transactions

2022

A touch transfer assay to determine surface transmission of highly pathogenic viruses

Low Risk of Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 Transmission by Fomites: A Clinical Observational Study in Highly Infectious Coronavirus Disease 2019 Patients

RT-PCR Testing of Organ Culture Medium for Corneal Storage Fails to Detect SARS-CoV-2 Infection Due to Lack of Viral Replication.

Nanoscale copper and silver thin film systems display differences in antiviral and antibacterial properties

Mouthrinses against SARS-CoV-2 – High antiviral effectivity by membrane disruption in vitro translates to mild effects in a randomized placebo-controlled clinical trial

Virucidal activity of nasal sprays against severe acute respiratory syndrome coronavirus-2

Decontamination of disposable respirators for reuse in a pandemic employing in-situ-generated peracetic acid.

A touch transfer assay to determine surface transmission of highly pathogenic viruses.

Advanced Molecular Tweezers with Lipid Anchors against SARS-CoV-2 and Other Respiratory Viruses

Suppression of SARS-CoV-2 Replication with Stabilized and Click-Chemistry Modified siRNAs

Andrographolide Derivatives Target the KEAP1/NRF2 Axis and Possess Potent Anti-SARS-CoV-2 Activity

2021

A realistic transfer method reveals low risk of SARS-CoV-2 transmission via contaminated euro coins and banknotes

Comparable Environmental Stability and Disinfection Profiles of the Currently Circulating SARS-CoV-2 Variants of Concern B.1.1.7 and B.1.351

RT-PCR Testing of Organ Culture Medium for Corneal Storage Fails to Detect SARS-CoV-2 Infection Due to Lack of Viral Replication

Virucidal activity of nasal sprays against severe acute respiratory syndrome coronavirus-2.

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich gern an

Dr. Martha Paluschinski
Dr. Anna-Kathrin Schupp

info@viral-nrw.de

oder nutzen Sie unser