1. Förderperiode 2021-2024
Die VIRus ALlianz NRW (VIRAL) wird seit dem 1.4.2021 durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) gefördert. Ziel von VIRAL ist es, eine Netzwerkstruktur in der universitären Virologie und Infektionsmedizin in NRW zu etablieren, die als Plattform für den Austausch von Forschungsideen und Forschungsdaten dient, in der gemeinsame wissenschaftliche Projekte geplant und umgesetzt werden. Hierdurch soll die Synergie zwischen den Standorten, die Effektivität und Effizienz in der Forschung und Ressourcennutzung optimiert werden. Dazu wurden zunächst drei Leitthemen identifiziert, die für die Bewältigung der COVID-19 Pandemie besonders wichtig sind: i) Immunität gegen SARS-CoV-2 ii) Epidemiologie von SARS-CoV-2 iii) Stabilität von SARS-CoV-2 und Inaktivierungsverfahren.
Epidemiologie von SARS-CoV-2
Lässt sich aus einer Analyse des regionalen Infektionsgeschehens eine Prognose ableiten?
Gibt es Prädikatoren für das Infektionsgeschehen?
Gibt es lokale und regionale Unterschiede in der Verteilung von Virusvarianten?
Können mit Hilfe der Virussequenzanalyse Infektionsketten rekonstruiert werden?
Wie können Ergebnisse der molekularen Epidemiologie in Prognose-Modelle integriert werden?
Immunität gegen SARS-CoV-2
Wie unterscheidet sich die Immunität nach natürlicher Infektion und Impfung?
Wie reagiert das Immunsystem auf eine zweite Infektion?
Wie lang hält der Immunschutz an?
Gibt es anhaltende Immundefekte nach COVID-19?
Welchen Einfluss hat die Immunantwort auf die Pathogenese von COVID-19?
Stabilität und Inaktivierung von SARS-CoV-2
Welche Desinfektionsverfahren wirken gegen SARS-CoV-2?
Können Viren in der Luft, im Abwasser und auf Oberflächen nachgewiesen werden?
Können Viren in Aerosolen inaktiviert werden?

Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich gern an
Dr. Martha Paluschinski
Dr. Anna-Kathrin Schupp
info@viral-nrw.de
oder nutzen Sie unser